Zum Inhalt springen

Vorteile

Was für Slab Track Austria spricht.

Die Technologie von Slab Track Austria bietet zahlreiche Vorteile:

  • lange Lebensdauer
  • geringe Systemabmessungen
  • kaum Wartungsaufwand
  • rasche Reparaturen
  • uvm. 
     
Systemvorteile
Wartungsfrei.
Mehr erfahren
Systemvorteile
Geringe Systemabmessungen.
Weitere Informationen
Systemvorteile
Kurze Einbauzeit und geringer Arbeitsaufwand.
Mehr Informationen
Systemvorteile
Sekundärschall- und Erschütterungsschutz.
Mehr
Systemvorteile
Schnelle Reparatur und Austausch.
Mehr Informationen
Systemvorteile
Einbau von Revisions- und Lagerschächten.
Mehr
Systemvorteile
Witterungsunabhängigkeit.
Mehr erfahren
Systemvorteile
Reduzierung von baustellenbedingtem Fehlerpotenzial.
Weitere Infos

Wartung und Lebensdauer.

Im Gegensatz zu den meist höheren Herstellungskosten beim Schotteroberbau fallen bei der Festen Fahrbahn kaum zusätzliche Aufwendungen an. In der Regel sind meist nur Wartungsleistungen erforderlich, die nicht an das System gebunden sind. Dazu zählen Inspektionen oder das Schleifen von Schienen. Auf Grund der höheren Lagegenauigkeit kommt es auch zu einer geringeren Abnutzung – und daher wiederum einer längeren Haltbarkeit des Systems.
 
Die geschätzte Lebensdauer für Slab Track Austria liegt bei mindestens 60 Jahren. Diese Zeitspanne ist wesentlich höher als beim konventionellen Schotteroberbau, wo sie zwischen 30 und 40 Jahre beträgt. Im Vergleich zu anderen Feste Fahrbahn Systemen, wie zum Beispiel der japanischen Shinkansen-Technik, bei der bituminöse Trennschichten zum Einsatz kommen, weisen die Elastomere bei Slab Track Austria eine wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber extrem hohen bzw. niedrigen Temperaturen sowie UV-Licht auf.
 
Die folgende Grafik zeigt die Lebenszykluskosten von Slab Track Austria im Vergleich zu einem konventionellen Schotteroberbau. Nach etwa 20 Jahren sind die Kosten für den Bau und die Wartung der Schotterfahrbahn deutlich höher als bei einer Umsetzung mit Slab Track Austria.

Geringe Systemabmessung.

Die geringen Systemabmessungen und die damit einhergehende Modularität und Flexibilität von Slab Track Austria sind vor allem bei anspruchsvollen Projekten mit minimalen Platzverhältnissen besonders vorteilhaft. Und bieten vor allem bei der Sanierung alter Tunnel ein erhebliches Kosteneinsparungspotenzial. 

Durch die Abmessungen der Gleistragplatte von Slab Track Austria mit einer minimalen Breite von 2,1 m und einer Gesamtsystemhöhe von 43 cm ist es möglich, auch bei beengten Platzverhältnissen Arbeiten durchzuführen, ohne dabei das Tunnelprofil erweitern zu müssen. Die Höhe der Schienenoberkante wird dabei durch das Feste Fahrbahn System abgesenkt und es entsteht zusätzlicher Lichtraum um den Tunnel nachträglich zu elektrifizieren, oder Gleisabstände auf Grund höherer Sicherheitsanforderungen zu vergrößern.

Weniger arbeitsintensiv.

Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrads erfordert die Bauweise des Slab Track Austria Systems geringeren Arbeitsaufwand und weniger Nacharbeiten. Durch die rasche Trocknung des selbstverdichtenden Betons sind die Arbeiten auch während kurzen Gleissperren möglich. Die Verlegung erfolgt schnell und präzise und die Betonierarbeiten werden auf ein Minimum reduziert. Im Vergleich zu anderen Feste Fahrbahn Systemen benötigt der Bau der Slab Track Austria bis zu 50 % weniger Zeit. 

Sekundärschall- und Erschütterungsschutz.

Die 2-Ebenen-Elastizität der Befestigungen und der Elastomerschicht reduziert den Sekundärschall und sorgt so für ein ruhigeres Fahrverhalten des Zuges. Der Großteil der Lastverteilung erfolgt durch das hochelastische Schienenbefestigungssystem. 

Das Slab Track Austria System verfügt über eine mehrschichtige Elastizität. Die Durchbiegung des Schienenträgersitzes beträgt 1,5 mm. Und die Verformung der elastischen Schicht unterhalb der Platte bis zu 0,2 mm, abhängig von der Steifigkeit und Umgebungstemperatur. Dieser Plattenaufbau verhindert örtliche Lastspitzen. Bis die Durchbiegung von der Schienenauflagerung bis zum Unterbau gelangt, ist die Last dank der Systemelastizität gleichmäßig bis auf ein absolutes Minimum verteilt.

Erfolgreiches Reparaturkonzept.

Einfacher und schneller Austausch der Gleistragplatten.

Eine Reparatur und/oder ein Austausch ist zum Beispiel dann notwendig wenn starke Setzungsunterschiede oder Zugentgleisungen auftreten. Die Konstruktion der von Slab Track Austria ermöglicht eine schnelle und einfache Niveauregulierung bzw. Plattenreparatur und -austausch bei Schäden durch Entgleisungen. Die Dauer der Gleissperre kann dabei auf ein Minimum reduziert werden. Auch ist der Platzbedarf bei Reparatur oder Austausch sehr gering, so dass das Parallelgleis weiterhin in Betrieb bleiben kann.
 
Die elastische Schicht trennt die Fahrbahnplatte vom selbstverdichtenden Beton. Der Beton, der die Gleisbodenplatten fixiert, kann aus den Öffnungen entfernt werden, so dass die Platten leicht angehoben werden. So kann ein Austausch innerhalb von drei bis vier Stunden erfolgen. 
 
Die Elastomerschicht auf der Unterseite der Platte ermöglicht ebenso eine einfache Entkopplung vom Gleis und einen schnellen Austausch. Das folgende Video veranschaulicht, wie zweckmäßig eine Platte ausgetauscht werden kann.

Reparaturkonzept bei Setzungen. 

Bei differentiellen Gleissetzungen ist es möglich, die Gleislage mit minimalem Aufwand zu korrigieren und entsprechende Ressourcen einzusparen. Wenn die erforderliche Setzung die maximale Höhenverstellbarkeit des Schienenstützpunkts überschreitet, macht es eine Anhebung der Gleistragplatte dennoch möglich, die Gleise anzupassen. 
 
Wie in der untenstehenden Animation zu sehen ist, erfolgt die Justierung der Gleisebene auf folgende Weise:

  • Entkopplung der Platten durch Entfernung des Betons aus den konischen Plattenöffnungen
  • Einstellung des Niveaus der Gleisgrundplatten, indem die Platten mit den Spindeln in die richtige neue Position gehoben werden
  • Einrichten der Seitenschaltung 
  • Einsatz von Beton, um den Spalt zwischen der Platte und dem abgesetzten Untergrund aufzufüllen und die Platten wieder zu verriegeln

 

Aussparungen und Schächte.

Im Gegensatz zu Schwellensystemen können bei Gleisbodenplatten, wo immer erforderlich, Öffnungen für zum Beispiel Revisions- und Lagerschächte vorgesehen werden. So erfolgten auch im Tunnel der Nord-Süd-Verbindung in Berlin Aussparungen von 1,80 x 0,80 m. Darüber hinaus können durch die Reduzierung der Länge der Gleisgrundplatten 250 mm breite Kabelübergänge eingebaut werden. 

Witterungsunabhängig.

Im Vergleich zu Ortbeton-Fertigteilkonstruktionen minimiert das Fertigteilsystem von Slab Track Austria witterungsbedingte Einflüsse auf die Platten- und Gleisqualität. Die Gleistragplatten werden unter kontrollierten Bedingungen mit einer zuverlässigen Leistungsrate in einer Fabrik hergestellt. Sehr hohe oder niedrige Außentemperaturen haben dabei keinen Einfluss auf den Aushärtungsprozes. Dadurch ist es möglich, dass die Platten in höchster Qualität produziert und dann just-in-time an die Baustelle geliefert werden. 

Durch ein lückenloses Qualitätssicherungssystem wird eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert und dokumentiert.

Hohe Zuverlässigkeit.

Die Vorfertigung der Gleistragplatten in einer externen Produktionsstätte erhöht die Zuverlässigkeit der Bauqualität und des Ausführungszeitplans. Fehler auf der Baustelle werden durch die unter Laborbedingungen vorgefertigten Gleistragplatten auf ein Minimum reduziert. 

  • Die Vorfertigung im Werk erfolgt unabhängig von Wettereinflüssen.
  • Die Produktion der Gleistragplatten erfolgt rund um die Uhr, unabhängig von Lärmeinschränkungen durch Nachbarn oder mögliche Auflagen durch Naturschutzgebiete in der Nähe der Baustelle.
  • Jede Gleistragplatte wird vorab in der Produktionsstätte geprüft, um höchste Qualität zu gewährleisten. So stellen wir sicher dass jede einzelne Platte die geforderten Kriterien erfüllt. Probleme werden direkt in der Produktionsstätte erkannt und behoben. Gleistragplatten, die nicht unseren höchsten Ansprüchen entsprechen, werden im Vorfeld ausgetauscht oder noch vor Lieferung repariert. Der Prozess verläuft dabei unabhängig von terminkritischen Arbeiten auf der Baustelle.
  • Das Aushärten ist ein integraler Standardprozess in der Werksfertigung. Die der Luft ausgesetzten Flächen, die im Ausführungsprozess auf der Baustelle nachzubehandeln sind, werden dadurch minimiert.
  • Der Transport des Betons – wenn nicht ohnehin im Areal des Fertigteilwerks hergestellt – findet auf Standardwegen statt. Die Logistik kann somit besser geplant werden als bei einer sich permanent bewegenden Baustelle. In Folge erhöhen sich die Produktivität und Betongüte.
  • Die Vorfertigung der Grundgleisplatten erfordert eine gewisse Vorlaufzeit und kann unabhängig von der Verfügbarkeit der Baustelle bzw. Vorleistungen bereits früher beginnen.
  • Die lange Lebensdauer und die niedrigen Anforderungen an die Instandhaltung, sowie das schnelle Reparaturkonzept steigern die Zuverlässigkeit des Systems auch in der Betriebsphase.
     

Sichtbetonqualität.

Da die sichtbare Betonoberfläche von den hochwertigen Fertigteilplatten dominiert wird, besticht das Endprodukt auch durch eine hohe Oberflächenqualität. Die Oberfläche ermöglicht zudem eine hochpräzise Montage von zusätzlichen Gleisanlagen.